Succession Planning Process

Unternehmensnachfolge gestalten

Viele Unternehmensnachfolgen scheitern leider oft im Ergebnis, da diese nicht rechtssicher strukturiert werden. Dies ist darin begründet, dass oft die rechtliche und emotionale Komplexität unterschätzt wird. Soweit nicht frühzeitig die Nachfolge geregelt wird, kann der Tod des Unternehmens bereits den Fortbestand des Unternehmens erheblich gefährden. Dies ist bspw. dann der Fall, wenn das Unternehmen an eine Erbengemeinschaft aus Ehegatte und Kindern fällt und eine Uneinigkeit zwischen den Erben über die Betriebsfortführung die wirtschaftliche Handlungsfähigkeit blockieren. Es besteht dann die Gefahr, dass Auseinandersetzung-und Abfindungsansprüche einzelner Erben geltend gemacht werden. Ebenfalls müssen erbrechtliche Fallstricke, wie Pflichtteile von Angehörigen sowie Pflichtteilsergänzungsansprüche mitbedacht werden. Hinzu tritt die Komplexität des Steuerrechts, die in jedem Fall mitgedacht werden muss, da es neben der Erbschafts-und Schenkungssteuer auch die ertragssteuerliche Seite zu beachten gilt. Weiterhin ist das steuerliche Bewertungs- und Verfahrensgesetz maßgeblich für den Erfolg einer Unternehmensnachfolge. 

Die Unternehmensnachfolge ist ein äußerst komplexer Vorgang, da dies ein Zusammenspiel aus dem Erb;-Familien;-Steuer;- Gesellschafts;- Handels und Vertragsrecht darstellt. Zudem können noch das Arbeits-Miet-und Immobilienrecht eine tragende Rolle spielen. Für eine gelungene Unternehmensnachfolge muss die Beratung aus einer Hand erfolgen. 

Übergabe zu Lebzeiten

Jede Unternehmensnachfolge ist einzigartig und muss individuell gestaltet werden. Jedoch kann mit Sicherheit gesagt werden, dass die beste Unternehmensnachfolge jene ist, die zu Lebzeiten eine Übergabe an die jüngere Generation vorsieht

Der Unternehmer sollte sich über seine Nachfolgeplanung frühzeitig Gedanken machen und diese planen. Zudem sollte er regelmäßig überprüfen, ob seine getroffenen Nachfolgeentscheidungen angepasst werden sollten oder nicht.

Im Rahmen der Unternehmensnachfolge sollte die gesellschaftliche Firmenstruktur erneut bedacht werden. Die Frage nach der Rechtsform eines Unternehmens stellt sich nicht nur zu Beginn der Unternehmung, sondern kommt im Rahmen der Nachfolge nochmals auf. Die Nachfolge ist ein fundamentaler Schritt, sodass auch die Fundamente einer Unternehmung erneut durchdacht werden sollten. Hier ist somit die Familienstruktur mit der Firmenstruktur abzustimmen, um somit neue Beteiligungsmöglichkeiten zu schaffen. Hier kann es zudem sinnvoll sein, bspw. neben gesellschaftsrechtlichen Umwandlungen auch steuerrechtliche Konstrukte wie die Betriebsaufspaltung oder die Realteilung mit zu bedenken.

Wir beraten Sie zum Thema der Unternehmensnachfolge stets vollumfänglich und gemeinschaftlich.